Unerfüllter Kinderwunsch und Café, Latte Macchiato, Cappuccino, Espresso……….


Vielleicht doch kein kalter Café, ist der Ratschlag, bei unerfülltem Kinderwunsch kein Coffein mehr zu sich zu nehmen. Eine neue Studie sieht einen Zusammenhang zwischen Cafégenuss und verminderter Muskelaktivität der Eileiter.

Wie wichtig die Muskelbewegung und das Bewegungsmuster von Eileiter und Gebärmutter hinsichtlich der Fertilität ist, könnt ihr in meinem alten Blogpost, \“Was macht denn die Gebärmutter den ganzen Tag\“ nachlesen.

Sean Ward, Professor der Physiology and Cell Biology, an der  Universität der  Nevada School of Medicine, leitete diese  Untersuchung (Caffeine consumption linked to female infertility) und kam zum Ergebnis, dass Coffein die Muskelaktivität der Eileiter reduziert. Ohne die Muskeltätigkeit der Eileiter kann die Eizelle nicht in die Gebärmutter wandern. Bisher wurde davon ausgegangen, dass die Bewegung des Eis ausschließlich von haarähnlichen Strukturen der Eileiterwand, der Cilien, vorangebracht wird. Nun wurde deutlich dass auch Kontraktionen der gesamten Eileiter dazu beitragen.  Diese Kontraktionen müssen in einem bestimmten Bewegungsmuster erfolgen, damit das Ei in die Gebärmutter gelangt. Coffein kann diese  Muskelkontraktionen manchmal soweit stören,  dass keine  koordinierten Eileiterkontraktionen mehr möglich sind. 

Die Entdeckung des Zusammenhangs zwischen Coffeinkonsum und Störung des Musters der Muskelbewegungen der Eileiter, bietet eine Erklärung für die Beobachtung, dass Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch, die ihren Cafégenuss einschränken, ihre Chancen Schwanger zu werden, erhöhen. Außerdem können dadurch  Eileiterschwangerschaften erklärt werden.

Faule Gebärmutter? – Was macht denn die Gebärmutter den ganzenTag?


Habt ihr das euch auch schon mal gefragt. Vor mehr als hundert Jahren dachte man, die Gebärmutter könnte durch den ganzen Unterleib umher wandern und dies würde viele Frauen um den Verstand bringen. Daher kommt noch unser Ausdruck „Hysterie“ (von hystera=griech. für Gebärmutter= lat. Uterus), der inzwischen als veraltet gilt. Zur Zeit wird die Gebärmutter im Allgemeinen eher statisch gedacht. Die Eizelle wandert in die Gebärmutter, ebenso  Massen an Samenzellen durch sie durch,  der Eileiter schlängelt sich. Aber was macht denn die Gebärmutter den ganzen Tag? Wir wissen, dass sie sich zur Geburt bewegt, dass sie sich kontraktiert, manchmal schon zuvor, das nennt man dann falsche, wilde, Übungs-, Vor-Wehen oder wissenschaftlicher „Braxton-Hicks-Kontraktionen“. Nach der Geburt bildet sie sich dann zurück und macht sich dann höchstens wieder bei der  Monatsblutung bemerkbar. Ist das alles, ist sie ein ansonst eher fauler Muskel?

Letzte Woche habe ich einen ganz interessanten Podcast dazu gehört und zwar vom „Grey haired OBYN 101“.  In diesem teilt er seine Beobachtung mit, dass auf normalen Langzeit Ultraschall Aufnahmen  keine Bewegung zu sehen ist. Aber lässt  man die Aufnahme im Zeitraffer ablaufen, so sieht man meist Kontraktionen, und zwar meist pausenlose Kontraktionen, in einem beständigen Muster.

Die Kontraktionen beginnen in der Regel oben am Fundus der Gebärmutter und wandern dann Richtung Muttermund, ähnlich wie bei einer Geburt. Dies war das häufigste Bewegungsmuster (Down and Out) und dies war besonders stark ausgeprägt zur Zeit der monatlichen Blutung und etwas schwächer danach, bis zum Eisprung.

Nach der Ovulation dreht sich das Bewegungsmuster um. Die Kontraktionen begannen nun an der Cervix (Muttermund) und wanderten dann nach oben, bis zu den Einmündungen der Eileiter. Dies kann eine große Bedeutung bei der Wanderung der Spermien haben. Spermien sind ja sehr klein und sie können sich daher nicht über weite Strecken vorwärts bewegen. Ein Zentimeter ist  äußerst viel für sie. Es ist schon eine alte Frage, wie die Spermien den langen Weg, von der Cervix bis zur Eizelle, schaffen und zwar manchmal in sehr kurzer Zeit. Die Kontraktionen des Uterus können eine Erklärung dafür sein. Durch die muskulären Kontraktionen entsteht eine Bewegung in der Gebärmutter von der Cervix in die Eileiter hinein, diese nimmt die Spermien mit und transportiert sie  in die Eileiter. Dieser Transport kann auch wichtig für die Fruchtbarkeit sein. Nicht jeder Uterus bewegt sich auf  koordinierte Weise, oder die Bewegung verläuft von links nach rechts, oder umgekehrt. Solche Bewegungen sind für einen Transport der Spermien zur Eizelle nicht geeignet.

Auch im Falle von Endometriose könnte ein umgekehrtes Kontraktionsmuster des Uterus eine Ursache sein. Anstatt dass das abgestoßene Endometrium  nach unten, und damit außerhalb des Körpers, transportiert wird, bringen Kontraktionen, die an der Cervix beginnen und nach oben wandern, etwas davon durch den Eileiter in den Bauchraum, wo es vielleicht ein Teil davon schafft, sich zu implantieren. Dies würde bedeuten, dass ein abnormales Bewegungsmuster des Uterus, einerseits zu Unfruchtbarkeit, andererseits zu Endometriose führen kann.

Nach der Ovulation verlangsamen sich die Kontraktionen der Gebärmutter und hören bis kurz vor Beginn der Menstruation ganz auf. Dieser Zustand der Ruhe findet gleichzeitig mit der Produktion von Progesteron der Ovarien statt. Es ist bekannt, dass Progesteron die glatte Muskulatur entspannt. Fehlt Progesteron nach der Empfängnis, folgt daraus eine Unfruchtbarkeit. Wird nur wenig Progesteron gebildet, so kann dies zu frühen Fehlgeburten führen. Bisher ist der Mechanismus, der zu frühen Fehlgeburten führt, nicht bekannt. Vielleicht gibt es  einen Zusammenhang mit den uterinen Kontraktionsmustern. Fehlt Progesteron nach der Ovulation, so gibt es keine Ruhepause für die Gebärmutter, die Kontraktionen (Down and Out) finden ohne Unterbrechung statt.

Was macht also die Gebärmutter den ganzen Tag – sie kontraktiert

Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

Schließe dich 64 anderen Abonnenten an