Vertrauen, Moral – und Oxytocin


Heute folgt noch ein weiterer Vortrag mit deutschen Untertiteln von TED. Und zwar zum Thema Oxytocin vom Neuroökonomen Paul Zak. Was hat denn ein Ökonom mit Oxytocin zu tun? Sehr viel, wie sich herausstellen wird. Er geht nämlich in seinem Vortrag der Frage nach, was in uns den Wunsch, moralisch zu handeln weckt, und erklärt, warum er davon ausgeht , dass Oxytocin für die  Bildung einer stabilen Gesellschaft sehr hilfreich ist.

Wieder übersetzt von  Katja Tongucer und durchgesehen von Alex Boos. Viel Spaß!

 

Stillen – Selbstbedienung von Anfang an – Teil II – Vorteile


Hat es auch Vorteile?

Eine Übersicht der Vorteile wird auf einer Webpage der Initiative \“The Breast Crawl\“ von Unicef gegeben. Ich möchte Teile davon, und eigene Gedanken,  im Folgenden vorstellen:

Vorteile des „Breast Crawls“

Die größten Vorteile des Selbstanlegens durch das Baby erwachsen aus dem ungestörten Kontakt zwischen Mutter und Baby gleich nach der Geburt. Nachgewiesene Vorteile für  das Anlegen in der ersten Stunde sind:

Allgemeine Vorteile  für das Baby

Das Neugeborene wird, wenn es nackt und zugedeckt auf der ebenfalls nackten Brust der Mutter liegt optimal gewärmt, sogar besser als unter einer Wärmelampe. Die Atmung und der Herzschlag finden leichter ihren Rhythmus. Der Blutzuckergehalt ist höher und die Azidose des Blutes  geht schneller vorüber. Die gesamte Anpassung des Stoffwechsels gelingt schneller. Es ist insgesamt  ruhiger und schreit weniger. Das Anlegen und das erste Saugen klappt häufiger, die Babys trinken dabei mehr und länger. Auch für die weitere Stillbeziehung ist dieses erste Anlegen positiv, die Babys werden länger gestillt.

  • Weitere Vorteile, speziell durch das aktive Selbstanlegen

Zusätzlich darf, meiner Meinung nach, nicht vergessen werden, dass wir zwar nicht genau wissen was genau in einem Baby vorgeht.  Wir wissen jedoch aus eigener Erfahrung, mit wie viel Stolz es uns erfüllt, wenn wir eine Aufgabe, die wir für richtig halten, geschafft haben. Und sogar besonders stolz, wenn sie anstrengend war. Wir können bestimmt davon ausgehen, dass auch ein Baby ähnliche Emotionen hat. Es fühlt sich gut, wenn es etwas erreicht , wenn es seinen Instinkten folgen kann und mit Nahrung, Saugenkönnen  und Geborgenheit belohnt wird.
Allgemeine Vorteile  für die Mutter

Die Plazenta wird schneller geboren und es kommt seltener zu großen Blutverlusten. Ursache dafür ist die vermehrte Ausschüttung von Oxytocin durch die Anwesenheit des Babys selbst, durch die „Brustmassage“ und das Saugen des Babys. Oxytocin hilft der Gebärmutter beim Zusammenziehen, dem Herauspressen der Plazenta und dem Verschließen der vielen noch geöffneten Blutgefäße der Gebärmutter. Durch die Bewegung der Beinchen wird der Bauch und die Gebärmutter massiert, dies könnte ebenfalls bei der Geburt der Plazenta helfen.

  • Weitere Vorteile, speziell durch das aktive Selbstanlegen

Hier möchte ich noch anfügen, dass die Mutter so ihr Baby, von Anfang an, als eine Persönlichkeit erlebt, die etwas zustande bringt. Dies fördert ein Gefühl des Respekts gegenüber dem Neugeborenen. Das erste Ansaugen in dieser Weise, wird meist als angenehmer und nicht so schmerzhaft empfunden. Nach der Aufregung und manchmal Hektik bis zur Geburt des Kindes, ist dieser gemeinsame Beginn eine erholsame Zeit für die Mutter. Sie liegt, am besten leicht aufrecht, auf dem Rücken, kann entspannen und dabei ihr Baby in Ruhe ansehen und bestaunen. Solch eine angenehme Atmosphäre unterstützt das Bonding zwischen Mutter und Kind.

Allgemeine Vorteile  für beide

Das Gefühl der Mutterliebe dem Baby gegenüber, beginnt nicht unbedingt mit der Geburt oder sofort mit dem ersten Kontakt. Doch während des „Breast Crawls“, wenn sie sich in engem Kontakt zusammen ausruhen, wenn sie sich in die Augen sehen, dann lernen sie sich auf verschiedene Weisen kennen und lieben. Es sind fast magische Momente und es wächst eine besondere Beziehung, ein Band, zwischen Mutter und Kind. Ein hormoneller Faktor ist z. B. das Oxytocin, oft auch Liebeshormon genannt.

Es gibt eine Reihe von Studien, in denen untersucht wurde, ob es eine spezielle „sensitive“ Phase in der Zeit nach der Geburt, in den ersten Lebenstagen gibt, in der ein Eltern-Kind Kontakt besonders wichtig ist, für das spätere Verhalten der Eltern  den Kindern gegenüber. In jeder dieser Studien verbesserte sich die Qualität der Fürsorge der Mutter, mit der Zunahme der Zeit,  welche die beiden in der Anfangszeit miteinander verbringen konnten. Widström notierte 1990 zudem die Feststellung, dass  Mütter, deren Babys die Mamille in der ersten Stunde berührten, ihre Kinder um ca. 100 Minuten länger bei sich behielten, als Mütter bei denen dieser Kontakt erst später stattfand (- damals war wohl 24 Std. Rooming in noch nicht so verbreitet).

Kann denn jedes Neugeborene selbst zur Brust robben und andocken?

Manches Baby möchte nicht, hat eine andere Vorstellung vom Beginn des Lebens außerhalb des Mutterbauchs. Manche Babys können nicht, sie werden durch widrige Umstände daran gehindert.

siehe Stillen- Selbstbedienung von Anfang an – Teil III – Hindernisse

Wann ist eine Wehe eine gute Wehe? – Teil 2


Wie kommt es zu einer Wehe (Kurzbeschreibung)

Die körperlichen Zutaten:

Die wichtigste Zutat für eine Wehe ist, natürlich neben der schwangeren Frau um den ET herum, wohl das Hormon Oxytocin. Dieses Hormon regelt  ganz vieles in unserem Körper, näheres hier:  WIKIPEDIA . Oxytocin begleitet uns durch unser ganzes Leben und ist schon während der gesamten Schwangerschaft vorhanden, aber es kann keine Wehen lösen, denn  es fehlt noch  eine ausreichende Anzahl an Oxytocinrezeptoren am Uterus. Erst wenn davon genug gebildet sind,  reagiert der Uterus auf das Hormon mit Kontraktionen = Wehen. Diese beginnen oben, am Fundus der Gebärmutter und setzen sich nach unten fort. Gebildet wird Oxytocin vor allem  im Gehirn und zwar pulsierend im Hypothalamus, aber auch in anderen Geweben, wie den Eierstöcken und dem Uterus selbst. Auch vom Baby wird Oxytocin gebildet und zwar relativ viel, so ist der Oxytocingehalt des Blutes in der Nabelschnur höher, als im, mit mütterlichem Blut gefüllten, intervillösen Raum zwischen der Plazenta und Uterus.

Wir nehmen nun an, die Geburt hat begonnen, dann

drückt der Babykopf von innen auf die Cervix, so gibt es bestimmte Nervenimpulse, die  dazu führen, dass pulsierend vermehrt Oxytocin vom Hypothalamus ins Blut abgegeben wird. Dies verstärkt die Kontraktionen, dies drückt den Babykopf (oder P0p0) stärker gegen die Cervix, dies sendet über Nervenleitungen den Impuls an den Hypothalamus mehr Oxytocin auszuschütten, die Wehen werden verstärkt, dies drückt den Babykopf stärker auf die Cervix, dies sendet über Nerv…. usw, usw.  – Es ist ein sich selbst verstärkender Regelkreis.

Damit sich die Cervix öffnen kann, muss sie dazu bereit sein. Deswegen wird bei einer künstlichen Einleitung erst durch ein  Medikament die Bereitschaft  der Cervix hergestellt und dann erst per Tropf das Wehenmittel gegeben. Durch die Gabe von Wehenmitteln  wird das Gefälle des Oxytocingehaltes des Blutes vom Baby zur Mutter umgedreht. Ob dies etwas und was dies evtl. bewirkt, ist unbekannt. Wird nun noch eine PDA gesetzt, so fällt nun die Impulssendung von Nerven von Cervix und Vagina  an den Hypothalamus aus (kein Gefühl mehr), und der verstärkende Regelkreis ist unterbrochen. Deswegen sind  Gaben von künstlichen Oxytocin bei der PDA ganz normal.

Die Ausschüttung von Oxitocin ist nicht nur rein körperlich geregelt, sondern wird auch von unseren Gefühlen beeinflusst.

Oxytocin-Ausschüttung fördernde Umgebung/Situation:
  • sich sicher fühlen
  • geschützte Privatsphäre
  • gedämpftes Licht
  • Ruhe
  • von Leuten umgeben sein, die man kennt
  • angenehm berührt werden
  • angenehme Umgebung
  • entspannt sein

Oxytocin-Ausschüttung hindernde Umgebung/Situation:

  • sich gefährdet, ungeschützt fühlen
  • sich beobachtet fühlen
  • helles Licht
  • Lärm
  • von Fremden umgeben sein
  • gefragt werden
  • unangenehme Umgebung
  • denken sollen
Sowie die Oxytocin Menge, die durch den Körper rauscht, von Emotionen beeinflusst wird, so beeinflusst diese wiederum das, was man fühlt und tut. Es gibt ganze Bücher über die emotionale Wirkungsweise dieses Hormons (z. B. deutsch: Odent, englisch: Moberg). Bei der Geburt ist die Rolle die das Oxytocin für  die Liebe zwischen Mutter und Kind spielt (Bonding und Attachment) besonders wichtig.
Auf eine einfache Formel gebracht sieht das dann so aus:
Oxytocin (das Liebeshormon) +Beta-Endorphin (Glücksgefühl und Abängingkeit) + Prolaktin („Bemuttern“ und Milchbildung)
Die Gabe von künstlichem Oxytocin zur Wehensteigerung kann  diese emotionalen Wirkungen nicht erzeugen, obwohl es ein chemisch identischer Stoff ist, da es die Blut-Hirnschranke nicht passieren kann.


Der Verlauf der Wehen

Die Kontraktionen werden nach Dauer und Abstand gemessen. In der Latenzphase der Eröffnungsperiode  (Cervix bis 3 cm) werden Wehen ab einer Dauer von 1 Minute und einem Abstand von max. 5 Minuten als effektiv angesehen. In der Aktivitätsphase (Cervix 3-10 cm) der Eröffnungsperiode sollen die Wehen in einem Abstand von 2-3 Minuten kommen. Es wird von dieser Sichtweise also angenommen, dass Wehen, die nur 1 bis 2 mal in 10 Minuten auftreten, nicht effektiv sind.

Doch die Realität beweist immer wieder das Gegenteil.

Die Stärke der Wehen

Dies ist nicht einfach zu beurteilen, wenn überhaupt. Kennt die Hebamme die Schwangere schon und ist von Geburtsbeginn an dabei, ist es leichter, dann können ihr das Verhalten der Frau und einige andere Zeichen (siehe hier) gute Hinweise geben. Die Effektivität einer Wehe danach zu beurteilen, wie die Öffnung der Cervix voranschreitet, ist einmal an die Untersuchung der Cervix, mit ihren Nachteilen verbunden, zum anderen bewirken Wehen auch noch etwas anderes als Munttermundsöffnung, wie das Drehen des Babys in eine gute Geburtspositon, z. B. bei einem Baby in hinterer Hinterhauptslage. Außerdem öffnet sich die Cervix nicht unbedingt gleichmäßig, sondern oft sprunghaft.

Es gibt kaum etwas demotivierenderes für eine Gebärende, als wenn ihr nach einigen Wehen, die sie als extrem  stark und alle Kraft raubend erlebt hat, gesagt wird, dass  diese Wehen wohl noch nicht effektiv genug sind.

Zusammenfassung

CTG´s und Handauflegen  zeigen nur an, wann und wie lange eine Wehe auftritt. Über die tatsächliche Stärke kann nur die Gebärende eine sinnvolle Aussage machen. Bei einer natürlichen Geburt sollte erstmal davon ausgegangen werden, dass die Wehen angemessen für diese Geburt, diese Mutter und dieses Baby sind.

Ein Idealbild als Maßstab zu nehmen, verbessert kaum das Ergebnis, führt aber häufig zu nicht notwendigen Eingriffen. Ist eine vaginale Geburt  nicht möglich, so zeigt sich dies entweder an, von der Mutter als kräftig empfundenen, sich über Stunden hinziehenden  Wehen, ohne jeden Geburtsfortschritt oder Änderung der Position des Babys, oder an dem Verhalten der Mutter. Die Herzrate des Babys wird zudem einen Hinweise auf Probleme geben und die Mutter hat vielleicht das Gefühl, dass irgendwas falsch läuft.

Manchmal ist jedoch das Geburtshindernis nicht körperlich, sondern emotional und eine bessere Umgebung (s.o. oxytocinfördend), oder das Ansprechen von  Sorgen und Ängsten können die Geburt wieder voranschreiten lassen.



Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

Schließe dich 64 anderen Abonnenten an